Datenschutz

Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass die von ihm angegebenen persönlichen Daten und die Daten seiner Bestellung für Marketing und Kundenbetreuung der TISCHLEREI GRUBER GMBH automationsunterstützt verarbeitet werden, hierfür gilt wie folgt:


Wir verwenden die von Kunden mitgeteilten Daten zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung oder postalischen Verarbeitung. Eine Weitergabe der Daten erfolgt an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir die Zahlungsdaten ggf. an unsere Hausbank zur Abwicklung der bargeldlosen Bezahlung weiter. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte oder eine Nutzung zu Werbezwecken erfolgt nicht, außer Sie haben einer Übermittlung ausdrücklich zugestimmt und die Übermittlung ist zur Abwicklung von Bestellungen oder anderer Services, die Sie in Anspruch nehmen wollen, notwendig. Mit vollständiger Abwicklung des Vertrages und vollständiger Kaufpreiszahlung werden die Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Bei Anmeldung zum Newsletter wird die E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis der Kunde sich vom Newsletter abmeldet. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Nach dem Datenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Richtigstellung und Löschung dieser Daten. 

Datenverarbeitung: Wir ersuchen ausschließlich um Bekanntgabe jener persönlichen Informationen, welche wir zur Auftragserfüllung unbedingt benötigen, das sind Name, Adresse, E-Mail Kontakt, telefonischer Kontakt. Zahlungsrelevante Kundendaten werden nicht erhoben. Die zur Verfügung gestellten Daten werden ausschließlich zur Auftragserfüllung herangezogen. Um die bestellte Ware zustellen zu können, müssen Name und Anschrift an Logistikpartner weitergeleitet werden. Es erfolgt im Übrigen keine Übermittlung der Daten an Dritte, soweit es nicht zur Durchführung einer Bestellung erforderlich ist.  

Um das TISCHLEREI GRUBER GMBH Informationsangebot auf TWITTER, Facebook und anderen sozialen Netzwerken umfassend zu nutzen bedarf es in der Regel der Registrierung und Annahme der jeweiligen Nutzungsbedingungen, für deren Inhalt TISCHLEREI GRUBER GMBH nicht verantwortlich zeichnet und keine Gewährleistung übernimmt. Bitte prüfen sie diese sorgfältig vor Annahme. 

Auskunftsrecht/Sperrung/Löschung: Der Kunde hat jederzeit das Recht auf kostenlose Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung seiner gespeicherten Daten. Anfragen können uns in dieser Angelegenheit in schriftlicher Form an die E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an den im Impressum angegebenen Firmensitz kontaktieren. Dieses Recht ist nur insofern eingeschränkt, als wir die Löschung zur Wahrung unserer Ansprüche aussetzen können.

Marketing/Zusendungen: Die Nutzung von E-Mailadresse und Telefonnummerndaten zu Marketingzwecken erfolgt ausschließlich auf gesonderten Wunsch und Zustimmung des Kunden und ist keine Voraussetzung für den Vertragsabschluss. Diese Zustimmungserklärung kann vom Kunden jederzeit und kostenfrei widerrufen werden. Es steht zu diesem Zweck unsere Servicehotline 077198881 zur Verfügung. Widerrufserklärungen können ebenso unter Angabe des vollständigen Namens an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerichtet werden. Zudem ist mit jedem Newsletter am Ende eine Kontaktmöglichkeit eingefügt, um die Zustimmungserklärung zu widerrufen.

1.1 Newsletter Anmeldedaten der Kunden Tischlerei Gruber GmbH

Newsletteranmeldedaten werden auf den Servern der World4You Server gespeichert von unserem Dienstleister weder verwendet noch anderer Art verarbeitet. 

1.1.1 

Inhalt des Newsletters

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über die digitale Wirtschaft und all ihre Zweige (hierzu können insbesondere Hinweise auf Artikel, Werbeanzeigen, Whitepaper oder Onlineauftritte gehören).

Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei Acymail gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse  und den Vornamen angeben.

Statistische Erhebung und Analysen

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von Acymail abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von Acymail, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

 

Kündigung/Widerruf

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via Acymail und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via Acymail oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.

Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.


1.2 Rechnungsdaten Angebotsdaten

Postadressen Rechnungsadressen werden auf dem Server der Tischlerei Gruber GmbH gespeichert und geschützt. Speicherort Europa

1.3 Datenschutz in Papierform

Adressen Telefonnummern sonstige Daten die Sie uns zu Verfügung stellen in Papierform, werden im Datenschutzordner in der Tischlerei Gruber GmbH gesammelt.

2.Verwendung von Cookies und Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile zur Webanalyse

Cookies sind kleine Einheiten an Information, die entweder in Ihrem Browser oder auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Diese Cookies erlauben TISCHLEREI GRUBER GMBH sicherzustellen, dass nur Sie Ihre eigenen Daten sehen und verändern können, und TISCHLEREI GRUBER GMBH Ihnen Services wie Online-Shopping oder den Informationszugang im personalisierten Bereich zur Verfügung stellen kann. Die meisten Internetbrowser geben Ihnen die Möglichkeit den Gebrauch von Cookies zu kontrollieren und gegebenenfalls jederzeit zu löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie bei Deaktivierung von Cookies nicht die Möglichkeit haben, Online-Bestellungen durchzuführen oder sich im personalisierten Bereich zu bewegen, um z.B. Rezepte aus der Datenbank abzufragen.
Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots ausgewertet. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Dies sind kleine Textdateien, die lokal auf dem Rechner des Seitenbesuchers gespeichert werden und so eine Wiedererkennung beim erneuten Besuch unserer Website ermöglichen. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung zum Zwecke der Webanalyse kann der Kunde jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem er ein Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! richtet.

 

3.Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf dem Privacy Shield Abkommen der Europäischen Union mit den USA. Google ist September 2017 unter dem Privacy Shield Framework lizensiert. www.privacyshield.gov/participant

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. I
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte, pseudonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

3.1 Google Maps-

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps.

Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.

Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.

Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.

Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.

Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Webfonts

3.2 Webfonts

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy

EU-Cookie-Gesetz - Cookie Policy

Seit 26. Mai 2012, müssen alle EU-Websites, mit der EU Datenschutzrichtlinie 2009/136 / EG. Cookies sind nur ein kleiner Teil dieser Richtlinie, und während es immer noch erlaubt ist, Cookies auf einer Website zu verwenden, muss es klar sein, das Besucher erkennen das unsere Website,  Cookies verwendet und eine Speicherung vorgenommen wird.

  • Eine Meldung oder Warnung angezeigt werden muss, damit der Besucher sich dieser bewußt ist.

Unsere Website nutzt Cookies . Durch die Anzeige diese Meldung hoffen wir, dass wir uns, Ihnen die Sie über unsere Verwendung von Cookies erforderlichen, Informationen und präsentieren Ihnen mit der Option, ihre Verwendungsweise. Diese Meldung wird so lange angezeigt, bis Sie erklären sich mit Ich akzeptiere auf unserer Website diese Cookies, indem Sie auf die Schaltfläche ICH akzeptiere.

Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine kleine Datenmenge, die oft mit einer eindeutigen Kennung, vom Computer eines Website an den Browser des Computers oder Mobiltelefon (hier als "Gerät" bezeichnet) gesendet wird. Es wird auf der Festplatte des Geräts gespeichert.Jede Website kann eigene Cookies an Ihren Browser senden, wenn die Browsereinstellungen dies zulassen. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre, Ihr Browser erlaubt nur eine Website, die Cookies, die er bereits an Sie gesendet hat zuzugreifen, und nicht die Cookies, die Ihnen von anderen Websites gesendet werden. Viele Websites tun dies, wenn ein Benutzer diese besucht seine Online-Verkehrsflüsse zu verfolgen.

Im Laufe eines jeden Besuchs auf unserer Website, zusammen mit einem Cookie, wird auf das Gerät heruntergeladen. Viele Websites tun dies, das machen Website-Publisher, um nützliche Dinge über Sie herrauszufinden, ob Ihr Gerät (und wahrscheinlich Sie) die Website besucht hat. Auf einem wiederholten Besuch wird dies durch den Computer des Website überprüfen, und Feststellung gemacht, das Cookie verzeichnet Ihren letzten Besuch.

Wie verwenden wir Cookies?

Informationen, die von Cookies geliefert werden können uns helfen, das Profil unserer Besucher,  bessere Benutzererfahrung zu erreichen. Wenn Sie beispielsweise bei einem früheren Besuch, Sie besuchten unsere Marketing-Seiten, könnten wir dies erfahren Sie bei Ihrem Cookie und markieren Marketing-Informationen bei zukünftigen Besuchen.

Cookies von Dritten auf unseren Seiten

Bitte beachten Sie, dass beim Besuch auf unserer Website könnten Sie einige Cookies, die nicht mit uns zu bemerken. Wenn Sie mit Inhalten aus eingebettet, zum Beispiel, YouTube oder Flickr eine Seite besuchen, können Sie mit Cookies von diesen Websites dargestellt werden. Wir haben nicht die Verbreitung dieser Cookies steuern. Sie sollten die Websites Dritter, um weitere Informationen überprüfen.

Cookies auf unserer Website verwendet

Wir verwenden Cookies nur, damit wir kontinuierlich unsere Website verbessern und einen schönen Browser-Erfahrung für unsere Besucher zu erhalten. Hier ist eine Liste von Cookies auf dieser Website verwendet werden:

  • Joomla - Social-Media-Aktie Schaltflächen, die Ihnen ermöglichen, unsere Inhalte zu teilen
  • Session-Cookie - das ist ein Standard-Cookie nur, um Präferenzen zu erinnern (wie Schriftgröße und spart Ihnen die Anmeldung bei jedem Besuch)
Wie, Cookies zu löschen oder zu steuern sind,

Diese Seiten Cookies funktioniert nicht um persönliche Informationen über Sie zu sammeln. Allerdings, wenn Sie unsere Cookies blockieren durch eine Aktion dieser oder einer anderen Website einschränken möchten, können Sie dies über die Einstellungen Ihres Browsers tun. Die Hilfe-Funktion in Ihrem Browser sollte Ihnen sagen, wie.

Alternativ möchten Sie vielleicht besuchen www.aboutcookies.org, die umfangreiche Informationen, wie Sie dies für eine Vielzahl von Browsern enthält. Dort finden Sie auch Informationen, wie man Cookies von Ihrem Computer löscht, sowie weitere allgemeine Informationen über Cookies. Für Informationen, wie Sie diese auf Ihrem Handy Browser tun, benötigen Sie Ihr Mobilteil-Handbuch.

Related Articles